So gewinnen Sie den Kampf gegen Algen
Es gibt viele Ansätze, um Algen vorzubeugen: Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt, Filmkonservierer (direkt in der Farbe oder als Konzentrat zum Beimengen), alkalische Anstriche. Der Farbenspezialist Südwest (Böhl-Iggelheim) beschreibt in seinem neuen Profi-Ratgeber diese vier Lösungswege. Darüber hinaus wird das Thema „mikrobieller Befall“ umfassend analysiert, von der Entstehung bis zur Vorbeugung – inklusive Tipps für die Verarbeitung.
Siedeln Algen auf Fassaden, drohen Ärger und Beschwerden. Gründe für den Befall gibt es viele: In ländlichen Regionen ist der Sporen-Anteil in der Luft höher als in der Stadt. Außerdem ist die Luft aufgrund besserer Umweltschutzmaßnahmen immer weniger mit Schadstoffen belastet, die für Algen schädlich waren. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle: Steigt die Temperatur, verbessern sich die Lebensbedingungen für Algen. Nicht nur die Ursachen, auch die Gebäude sind unterschiedlich. Somit muss jede Lösung individuell definiert werden. Der Farben- und Lackspezialist Südwest (Böhl-Iggelheim) stellt in seiner neuen Broschüre „Profi-Ratgeber – Sonderausgabe Fassaden“ gleich vier Verfahren vor, wie Fassaden algenfrei bleiben können.
Die Fassadenfarbe „Lotusan“ macht sich den Lotus-Effekt zu eigen: Partikel finden keine Halt auf der Oberfläche. Sie liegen nur locker auf und werden vom Regen weg gespült.
Fassadenfarben sind mit einem Filmkonservierer ausgerüstet. Wenn sie (wie bei der „Silicon Therm Fassadenfarbe“) der Farbe „gekapselt“ zugegeben werden, verzögert sich die Auswaschung des Wirkstoffs, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen. So bleibt die Wirkung deutlich länger erhalten, als bei konventionellen Filmkonservierern.
Alternativ kann ein Filkonservierer-Konzentrat individuell der Fassadenfarbe beigemischt werden. Darüber lässt sich der „Schutzgrad“ genau auf den Bedarf einstellen.
Alkalische Fassadenfarben (z.B. „Silikat-Silicon Fassadenfarbe“) reduzieren die Gefahr eines Algenbefalls aufgrund des hohen pH-Wertes der Farbe auf natürliche Weise.
Der 20-seitige Ratgeber bietet eine umfassende Produkt-Übersicht und viele Tipps für die Verarbeitung.